Workshops
Du möchtest nicht allein trainieren und suchst eine Möglichkeit, deine Aussprache nur zu bestimmten Themen zu verbessern? Dann sind vielleicht meine Online-Workshops das Richtige für dich!
Du hast einen Workshop verpasst, der dich interessiert? Keine Sorge! Die Workshops werden wiederholt angeboten, also schau immer mal wieder vorbei oder abonniere meinen Newsletter, um kein Angebot zu verpassen.

05.06.2023: Deine schwierigsten deutschen Wörter
In diesen Workshop darfst du die fünf Wörter mitbringen, die du am schwierigsten auszusprechen findest.
Wir werden die Wörter aller Teilnehmenden sammeln, erklären, warum sie so schwer sind, und zeigen, wie man sie meistert. Wir, das bedeutet, dass gleich zwei Trainerinnen den Workshop leiten und ich von Vera unterstützt werde.
Vera ist ebenfalls Aussprachetrainerin und Linguistin und hat im Januar 2023 mit ihrem Team die Aussprache-App sylby auf den Markt gebracht. Die bringt sie auch in den Kurs mit und als Teilnehmer*in des Workshops kannst du die App gleich einmal ausprobieren und bekommst sogar einen Premium-Zugang für einen Monat gratis oben drauf! So lernst du die Stärken von beidem kennen: Aussprachetraining mit Menschen und mit KI. Und du kannst dir dann für dich selbst überlegen, wie genau du beides miteinander kombinieren möchtest!
Erst einmal werden wir aber viel Spaß mit all den schwierigen Wörtern haben und sind schon gespannt, welche Wörter du mitbringst!
- Montag, 05.06.2023
- 18:00-20:30 (bis 9 TN) bzw. 18:00-21:00 (ab 10 TN), inkl. Pause
- Plätze: max. 20
- inkl. 1 Monat Premium-Version von sylby
- inkl. Videoaufzeichnung und Materialien
- Offen für alle Niveaustufen!
- Kosten: 69,00 EUR
26.02.2022: Finde die Fehler!
Erfahre, was deinen individuellen Akzent ausmacht und was deine ersten Schritte für eine bessere Aussprache sind.
“Vokale? R? Intonation? Was mache ich bloß falsch?”
Du möchtest deine Aussprache verbessern, weißt aber nicht genau, welche Fehler du machst und wo du anfangen sollst? Im Workshop “Finde die Fehler” lernst du, deine Aussprache selbst zu beurteilen und deine Fehler und Abweichungen zu identifizieren. Du erfährst, woher deine Aussprachefehler kommen und welche Methoden dir dabei helfen können, deinen Akzent zu reduzieren. Egal, ob du einen starken oder leichten Akzent hast: Dieser Workshop ist der erste Schritt, um dir den Wunsch nach einer besseren deutschen Aussprache zu erfüllen!
Inhalte des Workshops:
- Selbsteinschätzung
- theoretisches Wissen
- praktische Methoden
- Hörübungen
- Sprechübungen
- Abschlussanalyse
Termin: Samstag, 26.02.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien
02.04.2022: Der Ton macht die Musik!
Sprachen sind wie Musik. Jede Sprache hat ihren eigenen besonderen Klang. Erfahre mehr über die Musik der deutschen Sprache!
“Ich verstehe, wie ich verschiedene Laute produzieren kann. Trotzdem klinge ich nicht deutsch! Ich glaube, es liegt an der Intonation!”
Kommen dir diese Gedanken bekannt vor? Die Produktion einzelner Laute scheint mehr oder weniger leicht erlernbar zu sein, doch die Prosodie kann oft eine besondere Herausforderung darstellen.
Der Begriff Prosodie ist etwas umfassender als Intonation. Gemeint sind die Merkmale einer Sprache, die über einzelne Laute hinausgehen: Welches Wort, welche Silbe ist akzentuiert? Wie laut oder leise, wie hoch oder tief wird eine Silbe gesprochen? Wie ist die Intonation, die Satzmelodie? Wie sind Tempo, Rhythmus und Pausen? Und wie unterscheidet sich die Prosodie des (Standard-)Deutschen von der deiner Muttersprache?
Der Workshop wird dir dabei helfen, ein besseres Gefühl und Verständnis für die Prosodie von Sprachen zu entwickeln. Und natürlich lernst du mit praktischen Beispielen insbesondere, was du verändern musst, um “deutscher” zu klingen.
Inhalte des Workshops:
- Intuitives Hören und Nachsprechen
- theoretisches Wissen
- Hörübungen mit Analyse
- Praxistraining
- Abschlussanalyse
Termin: Samstag, 02.04.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien
07.05.2022: Aaah! Oooh! Iiih!
A, e, i, o, u? Und ein paar Umlaute? Wenn es nur so einfach wäre! Erfahre, welche Vokale es im Deutschen wirklich gibt und wie du sie alle richtig aussprechen kannst!
“Ich habe Probleme mit langen und kurzen Vokalen. Und erst die Umlaute: der ultimative Endgegner! Hilfe!”
Geht es dir auch so? Sobald man sich mit der deutschen Aussprache beschäftigt, schaut man oft zuerst auf die Vokale. Meistens lernt man Folgendes: Es gibt lange und kurze Vokale, Umlaute und Diphthonge. Aber ist das schon alles? Klingt ein langer Vokal genauso wie ein kurzer? Ist ein langer Vokal immer lang, ein kurzer Vokal immer kurz? Sind Umlaute wirklich so kompliziert? Und woher weiß man eigentlich, wie ein Vokal ausgesprochen werden soll?
Die (standard-)deutsche Sprache kennt mindestens 15 Monophthonge (und noch mehr, wenn Vokale aus Fremdsprachen oder die unterschiedlichen Vokallängen hinzugezählt werden). Unglaublich, oder? Spanisch zum Beispiel hat nur fünf! Hinzu kommen verschiedene Diphthonge, auch hier sind es mehr als die üblichen drei, die man normalerweise kennt (au, eu, ei). Es ist also kein Wunder, dass es wegen der Vokale häufig zu Fehlern und Missverständnissen kommt!
In unserem Workshop lernst du, wie du die unterschiedlichen Klänge der Vokale wahrnehmen und selbst produzieren kannst. Außerdem erfährst du, welchen Einfluss die Prosodie auf die Aussprache einzelner Vokale hat, denn für eine gute Aussprache reicht es (leider) nicht, einen Vokal nur in einem einzelnen Wort richtig aussprechen zu können. Aber es wird auch ein paar Überraschungen geben: Du kannst nämlich schon viel mehr Vokale bilden, als du denkst! Sei also dabei und werde zum “Vokal-Profi”!
Inhalte des Workshops:
- “Spaßlaute”: Vokale intuitiv bilden und nachahmen
- theoretisches Wissen
- Vokalbildung: hören, sehen, fühlen
- Hörübungen
- Sprechübungen
- Abschlussanalyse
Termin: Samstag, 07.05.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien
13.08.2022: Sprechen, wie man schreibt?
Erfahre, wie die IPA-Lautschrift und die deutschen Rechtschreibregeln dir am besten bei deiner Aussprache helfen können.
“Man schreibt, wie man spricht. Und man spricht, wie man schreibt. Oder etwa nicht?”
Ein Satz, den man oft hört, der aber selbstverständlich nicht ganz der Wahrheit entspricht. Vor allem nicht, wenn man Deutsch als Fremdsprache lernt. Es gibt aber ein Schriftsystem, das jeden gesprochenen Laut exakt abbildet: das internatioale phonetische Alphabet, kurz IPA.
Im Workshop lernen wir die wichtigsten Zeichen der IPA-Lautschrift kennen, um die Aussprache schriftlich zu visualisieren und genau verstehen zu können, wie Wörter im Deutschen richtig ausgesprochen werden. Keine Angst, es wird keine Phonetik-Vorlesung wie an der Uni 😉 Wir üben ganz praxisorientiert, damit die Lautschrift dir bei der Verbesserung deiner Aussprache bestmöglich helfen kann. Das IPA ist nämlich ein mächtiges Werkzeug, auf das du auch in Zukunft selbstständig zurückgreifen kannst, um die deutsche Aussprache besser zu verstehen und zu üben.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit der Laut-Buchstaben-Beziehung: Was sagt uns die Orthographie über die Aussprache?
Inhalte des Workshops:
- entziffern: Wie gut kannst du das IPA intuitiv lesen?
- theoretisches Wissen: die wichtigsten Zeichen
- Übung: Laute und Wörter vergleichen, Aussprache erkennen
- Rechtschreibung und Aussprache
- Praxistraining: Hör- und Sprechübungen
- Fragen
Termin: Samstag, 13.08.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien
02.07.2022: Kling mit!
Sie können zischen, reiben, knallen oder ganz sanft daherkommen: die Konsonanten. Erfahre, was die Konsonanten des Deutschen von denen anderer Sprachen unterscheidet und mit welchen Tipps und Tricks du die richtige Aussprache meistern kannst!
“Ich kann R und L nicht gut unterscheiden. Sch und Ch klingen für mich gleich. Und wie kann ich es schaffen, Wörter wie Strumpf oder psychisch auszusprechen? Das ist doch unmöglich!”
Konsonant bedeutet Mitlaut. Es sind Laute, die zusammen mit den Vokalen mitklingen. Das Deutsche ist bekannt für seine konsonantenreichen Wörter. Auch wenn es Sprachen mit noch komplexeren Konsonantenverbindungen gibt, bereiten diese Laute und bestimmte Lautkombinationen vielen Deutschlernenden Schwierigkeiten. Oft kommt es sogar zu Missverständnissen, etwa wenn man das H nicht aussprechen kann, B und W miteinander verwechselt oder stimmhafte und stimmlose Konsonanten nicht sauber ausgesprochen werden (z. B. backen vs. packen). Manchmal verstecken sich Fehler sogar dort, wo man sie gar nicht erwartet.
Die gute Nachricht: Ganz so kompliziert ist es gar nicht! Man muss nur wissen, wie Konsonanten produziert werden und welche typischen Eigenschaften es für die deutschen Konsonanten gibt. Im Workshop lernst du systematisch, woher deine Schwierigkeiten kommen und wie du diese Laute besser wahrnehmen und selbst richtig bilden kannst. Selbstverständlich lernst du auch Übungen kennen, mit denen du nach dem Workshop deine “Problemzonen” trainieren kannst, um deinem Ziel einer besseren und klareren deutschen Aussprache näherzukommen!
Inhalte des Workshops:
- ausprobieren: Welche Laute können wir mit unseren Sprechwerkzeugen bilden?
- theoretisches Wissen
- häufige allgemeine und individuelle Schwierigkeiten
- Hör- und Sprechübungen
- Übungen zu Wörtern mit komplexen Konsonantenverbindungen
- Abschlussanalyse
Termin: Samstag, 02.07.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien
30.10.2022: Was'n das?
Verstehe muttersprachliches Deutsch endlich besser und lerne die wichtigsten Reduzierungen kennen, um selbst natürlicher zu klingen!
“Eigentlich spreche ich schon fließend Deutsch. Aber ich habe zwei Probleme: Es fällt mir manchmal schwer, Muttersprachler zu verstehen, und ich selbst klinge noch ziemlich künstlich. Was kann ich tun?“
Bei einer guten Aussprache kommt es nicht immer nur darauf an, deutlich und verständlich zu sprechen. Um noch fließender und natürlicher zu wirken, muss man verstehen, welche Reduzierungen und Verschmelzungen es in der gesprochenen Sprache gibt. Doch selbst wenn es gar nicht dein Ziel ist, muttersprachlich zu klingen, hilft dir das Wissen enorm dabei, schnell gesprochenem Deutsch von Muttersprachlern besser folgen zu können.
Im Workshop lernst du systematisch, zu welchen Verkürzungen es beim Sprechen kommt und warum das gesprochene Deutsch so anders klingt als das, was wir eigentlich lesen!
Inhalte des Workshops:
- Hörbeispiele verstehen
- Theorie: die wichtigsten Reduzierungen
- hören, analysieren, nachsprechen
- Dialoge üben
- Anwendung im freien Sprechen
Termin: Sonntag, 30.10.2022, 12:00-15:30 (inkl. 30 Min. Pause)
Plätze: max. 8 Teilnehmer*innen (ab 3 TN; bei 1 oder 2 TN wird der Workshop verkürzt)
Kosten: 69,00 EUR, inkl. Zugriff auf Videoaufzeichnung und Materialien